
Die Hochschule Niederrhein ist mit über 14.000 Studierenden, mehr als 80 Studiengängen und zehn Fachbereichen an den Standorten Krefeld und Mönchengladbach eine der größten und leistungsfähigsten deutschen Fachhochschulen. Sie hat eine mehr als 150-jährige Tradition. Angewandte Forschung und projektorientiertes Studieren sind Grundlage unserer Wissensvermittlung. Die Hochschule Niederrhein verfügt über ein enges kooperatives Verhältnis zu Unternehmen, Kommunen und Institutionen in der Region.
Quick-Info
Opleiding
Die Hochschule Niederrhein ist mit über 14.000 Studierenden, mehr als 80 Studiengängen und zehn Fachbereichen an den Standorten Krefeld und Mönchengladbach eine der größten und leistungsfähigsten deutschen Fachhochschulen. Sie hat eine mehr als 150-jährige Tradition. Angewandte Forschung und projektorientiertes Studieren sind Grundlage unserer Wissensvermittlung. Die Hochschule Niederrhein verfügt über ein enges kooperatives Verhältnis zu Unternehmen, Kommunen und Institutionen in der Region.
Im Fachbereich Textil- und Bekleidungstechnik der Hochschule Niederrhein am Standort Mönchengladbach ist zum 01.08.2022 oder zum nächstmöglichen darauffolgenden Zeitpunkt ein Ausbildungsplatz als
Textillaborantin / Textillaborant (w/m/d)
zu besetzen.
Es handelt sich um eine duale Ausbildung, die nach einer Ausbildungsdauer von 3 ½ Jahren mit einer Prüfung vor der Industrie- und Handelskammer Mittlerer Niederrhein abgeschlossen wird. Die fachpraktische Ausbildung mit dem Schwerpunkt „Textiltechnik“ erfolgt in der Öffentlichen Prüfstelle der Hochschule Niederrhein am Fachbereich Textil- und Bekleidungstechnik in Mönchengladbach. Der schulische Teil der Ausbildung wird an der Textilakademie NRW in Mönchengladbach in Form von Blockunterricht absolviert.
Es besteht gegebenenfalls die Möglichkeit die Ausbildungsdauer zu verkürzen. Im Anschluss an Ihre Ausbildung können Sie ein ingenieurwissenschaftliches Studium (z. B. Textil- und Bekleidungstechnik mit dem Schwerpunkt Textiltechnologie) an der Hochschule Niederrhein beginnen.
Zu den Aufgaben einer Textillaborantin/ eines Textillaboranten gehört die Untersuchung chemischer und physikalischer Eigenschaften von Textilien, die sowohl für die Produktentwicklung, die Qualitätskontrolle als auch die Schadensanalyse wichtig sind.
Während des praktischen Ausbildungsteils werden dabei u.a. Faser- und Garnprüfungen, sowie Untersuchungen an textilen Flächengebilden hinsichtlich der Gebrauchseigenschaften, der Farbechtheiten, Materialanalysen etc. anhand von reproduzierbaren Verfahren und Normen gelehrt und durchgeführt.
Ihr Profil:
- Mindestens Fachoberschulreife (zum Beginn der Ausbildung)
- Gute naturwissenschaftliche, mathematische und sprachliche Kenntnisse
Darüber hinaus sind Flexibilität, technisches Interesse sowie eine sorgfältige verantwortungsbewusste Arbeitsweise wünschenswert. Fleiß und Ausdauer, sowie eine praktische Veranlagung und technisches Verständnis werden Ihnen während Ihrer Ausbildung zu Gute kommen. Feinmotorisch anspruchsvolle Aufgaben und der Umgang mit Textilien sollten Ihren Interessen entsprechen.
Für fachliche Rückfragen steht Ihnen Frau Heike Söhngen-Tintelnot (E-Mail: heike.soehngen-tintelnot@hs-niederrhein.de; Tel.: 02161/ 186-6063) zur Verfügung.
Die hier geforderten Kenntnisse, Erfahrungen und Kompetenzen sind von Bewerberinnen und Bewerbern nachzuweisen oder zumindest im Bewerbungsschreiben zu benennen. Fehlende Nachweise werden nicht nachgefordert. Es gelten die eingereichten Bewerbungsunterlagen.
Wir bieten Ihnen eine interessante und vielseitige Ausbildung an einer der größten Hochschulen in Deutschland. Die Ausbildungsvergütung richtet sich nach dem Tarifvertrag für Auszubildende der Länder in Ausbildungsberufen nach dem Berufsbildungsgesetz (TVA-L BBiG) und beträgt derzeit 1.036,82 € im 1. Jahr, 1.090,96 € im 2. Jahr, 1.140,61 € im 3. Jahr und 1.209,51 € im 4. Jahr. Außerdem erhalten Sie vermögenswirksame Leistungen, eine Jahressonderzahlung sowie eine Ausbildungsprämie bei erfolgreichem Abschluss der Ausbildung. Hinzu kommen zusätzliche Urlaubstage für die Prüfungsvorbereitung.
Die Hochschule Niederrhein fördert Frauen und fordert sie deshalb ausdrücklich zur Bewerbung auf. Bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung werden sie bevorzugt berücksichtigt, sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen.
Bewerbungen geeigneter schwerbehinderter Menschen sowie Gleichgestellter im Sinne des § 2 Abs. 3 SGB IX werden bei gleicher Qualifikation bevorzugt berücksichtigt.
Bei Interesse bewerben Sie sich bitte bis um 07.06.2022 unter Angabe der Kennziffer 07-0522-2 über unser Bewerbungsportal. Ihre Bewerbung richten Sie bitte an: den Kanzler der Hochschule Niederrhein, z. Hd. Claudia Pohlen, Reinarzstraße 49, 47805 Krefeld.
Bitte beachten Sie, dass ausschließlich Bewerbungen, die über das Bewerbungsportal auf der Homepage der Hochschule Niederrhein eingehen, berücksichtigt werden können!